Vollsperrung der Radwege zwischen Pflanzwirbach-Ammelstädt und Geitersdorf-Teichröda

Bild

Entsprechend der Abwasserbeseitigungskonzeption des Zweckverbandes Wasserver-sorgung und Abwasserbeseitigung für Städte und Gemeinden des Landkreises Saalfeld–Rudolstadt ist die Überleitung der Abwässer von Teichel, Teichröda und Ammelstädt bis zur Kläranlage Rudolstadt vorgesehen. Ab November 2018 werden vom ZWA Saalfeld-Rudolstadt beauftragte Fachfirmen mit dem Einbau der Ver– und Entsorgungsleitungen zwischen Pflanzwirbach – Ammelstädt – Teichröda im Bereich der Radwege beginnen.

Die Umsetzungen der ersten beiden Bauabschnitte von Teichröda bis zur Tankstelle im Gewerbegebiet Ammelstädt sowie vom Ortsausgang Ammelstädt bis nach Pflanzwirbach, sollen bis zum Sommer 2019 abgeschlossen sein.

In den Wintermonaten ist die Durchführung der Arbeiten in den Radwegen geplant, wobei je nach Wetterlage, eine Bauunterbrechung erforderlich werden kann. Die Bauleistungen beinhalten die Verlegungen von Abwasserdruckleitungen sowie von Freispiegelkanälen in geschlossener und offener Bauweise.

Im Bereich der Rohrgräben erfolgen die Straßenwiederherstellungen mittels Asphalt-tragdeckschichten bzw. als ungebundene Wegbefestigung in den Radwegabschnitt Richtung Teichröda.

Die Neuverlegung der Kanalisation in den betroffenen Radwegen lassen sich im konkreten Fall nur unter Vollsperrung realisieren.

Die Bauzeit und somit die partiellen Sperrungen im Bereich der Wege zwischen Pflanzwirbach und Ammelstädt sowie im Abschnitt vom Abzweig der Zufahrtsstraße Geitersdorf in Richtung Teichröda werden voraussichtlich ab Ende November 2018 vorgenommen. Die Ausweisungen der Umleitungsstrecken der Radwege erfolgen durch entsprechende Beschilderungen.

Die betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anlieger werden um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen gebeten.

Ab Frühjahr 2019 werden dann in der Ortslage Pflanzwirbach, im Talweg, im Auftrag des ZWA Saalfeld-Rudolstadt Erneuerungen der Trinkwasserleitung und im Auftrag der EVR die Erneuerungen der Straßenbeleuchtung, Niederspannungsleitungen und ein Breitbandausbau vorgenommen.

Einladung zur 2. Verbandsversammlung 2018

Bild

Am 28.11.2018, um 15.00 Uhr findet die 2. Verbandsversammlung 2018 des ZWA Saalfeld-Rudolstadt im Beratungsraum der Kläranlage Saalfeld, Florian-Geyer-Straße 10 statt.

Die Einladung mit Tagesordnung finden Sie unter - Presse -

Der ZWA warnt vor gefälschten E-Mails

Bild

Zurzeit sind E-Mails im Umlauf, die angeblich von Mitarbeitern des ZWA Saalfeld Rudolstadt kommen. Dem Empfänger wird suggeriert, er habe eine Nachricht von einem Sachbearbeiter des ZWA erhalten. Die E-Mails enthalten im Betreff beispielsweise die Begriffe “Kontoauszug”, “Rechnung” oder “Bestellung”. Häufig enthalten diese zudem Schadsoftware.
Die Absender der gefälschten Mails verwenden in der Regel den Namen eines Mitarbeiters aus dem ZWA und folgen auf “@zwa-slf-ru.de”. Der tatsächliche Absender bleibt in den meisten Fällen verborgen.
Betroffenen wird empfohlen, die entsprechenden Mails unverzüglich zu löschen und keinesfalls die darin enthaltene Anlage oder einen Link zu öffnen.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Sicherheitslücke im IT-System des ZWA. Es werden vielmehr E-Mail-Adressen des ZWA von Dritten missbräuchlich verwendet. Die E-Mail-Adressen stammen wahrscheinlich von befallenen Rechnern von Personen, die mit Mitarbeitern des ZWA per E-Mail kommuniziert haben, oder wurden von der Internetseite des ZWA entnommen. Da der ZWA hierauf keinen Einfluss hat, lässt sich der Versand solcher gefälschter E-Mails leider auch nicht unterbinden.
Sollten Betroffene Zweifel an einer E-Mail haben, können diese sich bei dem ZWA Saalfeld-Rudolstadt über die Echtheit der E-Mail rückversichern. Der Kundenservice steht hierzu gern telefonisch unter 03671/5796-0 für weitere Auskünfte bereit.